Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Stoll, Luise
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Sonnewald, Luise
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
368107
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
131723166X
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
30. Jänner 1889
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Reutlingen
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. September 1960
|
SterbeortSterbeort
|
Tübingen
|
BerufBeruf
|
Modedesignerin, Textilkünstlerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Wiener Werkstätte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.01.2024 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Luise Stoll, * 30. Jänner 1889 Reutlingen, † 11. September 1960 Tübingen, Modedesignerin, Textilkünstlerin.
Biographie
Als Tochter des Strickwarenfabrikanten Heinrich Stoll und seiner Gattin Rosine kam sie 1889 in Reutlingen zur Welt. Zwei Jahre studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Stuttgart sowie ein weiteres Jahr an der Lehr- und Versuchsanstalt in Stuttgart. Von 1912 bis 1913 hospitierte sie an der Kunstgewerbeschule Wien bei Rosalia Rothansl. Sie fertigte in dieser Zeit Modeentwürfe und 1913 auch Stoffmuster für die die Wiener Werkstätte.
1918 heiratete sie den Archivar und Buchhändler Ernst Sonnewald, der das Antiquariat J.J. Heckenhauer in Tübingen führte und das Stoll nach seinem Tod übernahm und weiterführte.
Literatur
- Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 271
Weblinks