Marc-Aurel-Straße 8

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1889
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Emil Bressler
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  32793
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Adolf Loos, Adolf Loos (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2022 durch WIEN1.lanm09mur
  • 1., Marc-Aurel-Straße 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1, Marc-Aurel-Straße 8.

Das Haus entstand in den Jahren 1889 bis 1891 auf dem Areal des ehemaligen Polizeigefangenenhauses (Konskriptionsnummern Stadt 453 und 455), vormals Siebenbüchnerinnenkloster. Es wurde nach Plänen von Emil Bressler errichtet. Ein Verkauf im Jahr 1944 wurde 1949 durch ein Rückstellungsverfahren widerrufen. In diesem Haus lebte Josef Wertheimer, der Inhaber einer Fabrik für pflanzliche Schmiermittel in der Steiermark. Er hatte sich seine Wohnung 1905 vom Architekten Adolf Loos einrichten lassen. Das Interieur ist nicht erhalten.

Literatur

  • Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 440
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 563