Maria Anna Spöttl
Maria Anna Spöttl, * 1866, † 21. Februar 1822 Wien, Geschäftsfrau.
Biografie
Maria Anna Spöttl wurde als Tochter des kaiserlichen Büchsenspanners Josef Straßern geboren. 1775 kündigte er seine Stellung am Hof Maria Theresias, um mit einem "Glückshafen", bei dem es Porzellan- und Silberwaren zu gewinnen gab, ein beachtliches Vermögen zu erwirtschaften. 1787 konnte er einen Adelstitel erwerben.
Maria Anna heiratete am 29. Juni 1783 in der Michaelerkirche den Kaufmann Ignaz Spöttl, Inhaber des exklusiven Delikatessengeschäfts "Zum Grünen Faßl" am Kohlmarkt. Am 19. August 1784 wurde die Tochter Maria Anna Magdalena geboren, Sohn Ignaz Anton Desiderius kam am 11. Februar 1790 zur Welt.
Die Ehe war unglücklich, zumal Maria Anna als viel umschwärmte Schönheit mit wenig Interesse am Geschäft geschildert wird. Die Konflikte waren öffentlich wahrnehmbar und lieferten Ferdinand Eberl den Stoff für seine Lokalposse "Kasperl, der Mandolettikrämer oder Jeder bleib bei seiner Portion", die am 13. Dezember 1787 sehr zum Missfallen des Ehepaares Spöttl im Leopoldstädter Theater uraufgeführt wurde.
Bereits am 29. November 1792 starb Ignaz Spöttl. Die als "Sardellenkönigin bekannte 26-jährige Witwe machte das Geschäft zu einem Treffpunkt der vornehmen Wiener Gesellschaft. Charles Joseph de Ligne soll für sie die Bezeichnung "Venus von Wien" geprägt haben. Zu ihren zahlreichen Verehrern haben Dominik Kaunitz sowie Franz Georg Metternich und sein Sohn Clemens Wenzel Lothar Metternich gezählt. Die Metternich-Episode verarbeitete August von Kotzebue in seiner Komödie "Die beiden Klingsberg".
Anna Maria Spöttl war eine begeisterte Münzsammlerin. Aus dem Nachlass ihres Enkels , des Malers und Numismatikers Ignaz Spöttl, kam die Münzsammlung an die Stadt Wien.
Quellen
- ANNO: Wiener Zeitung 26.02.1822, S. 188
- [ https://anno.onb.ac.at/pdfs/ONB_kvz_19330714.pdf ANNO: "Venus von Wien" – "Sardellenkönigin". In: Kleine Volkszeitung, 14.02.1933, S. 4]
Literatur
Ulrike Knötig: Ferdinand Eberl – ein Wiener Dramatiker in der Theaterszene des späten 18. Jahrhunders. Dipl.-Arb., Universität Wien 2012 Emil Karl Blümml / Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien [u. a.]: Gerlach & Wiedling 1922