Mariahilf-Kirche (22)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 13' 36.95" N, 16° 27' 43.19" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Mariahilf-Kirche (22., Erzherzog-Karl-Straße 176; Maria, Hilfe der Christen), Filialkirche der Pfarre Stadlau, erbaut 1979/1980 (zweigeschossiger Fertigteilbau der VOEST) über einem von einem Oktogon ausgehenden Grundriss (Weihe am 23. März 1980). Die Kirche ersetzte die am 19. Juli 1959 auf denselben Titel geweihten Notkirche (Umgestaltung einer Militärbaracke). Der Innenraum ist holzgetäfelt, das Glasbetonfenster hinter dem Altar schuf Wilhelm Kocian.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 457 f.