Marienstiege

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Marienstiege / Salzgries 23, 1900
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Stiege
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1827
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung An unserer Frauen Stiege, An der Gstätten
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26067
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.03.2022 durch WIEN1.lanmuswid
BildnameName des Bildes HMW_024410.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Marienstiege / Salzgries 23, 1900

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 46.87" N, 16° 22' 12.32" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Marienstiege (1.), belegbar 1827; in frühester Zeit "An unserer Frauen Stiege", später auch "An der Gstätten" genannt, ein Stiegenweg, der vom Tiefen Graben zur Kirche Maria am Gestade führte. Dieser Stiegenweg bildete sich zu einem kleinen krummen Gässchen "Am Gestade" aus, in dem sich zwei Benefiziatenhäuser, zur Stiftung der Kirche gehörend, und dieser gegenüber eine Badestube befanden. Die eigentliche Marienstiege wurde erst erbaut, als der alte Passauer Hof auf dem Salzgries 1821/1822 demoliert beziehungsweise umgebaut wurde. In der Nähe stand der Meister-Petreins-Turm.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Eine Umnummerierung fand nach 1900 statt: die früheren Nummern 1, 2, 3 hießen 1929 2, 1, 4.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)