Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Oliver de Bacquehem

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Oliver de Bacquehem
Daten zur Person
Personenname Bacquehem, Oliver de
Abweichende Namensform
Titel Marquis
Geschlecht männlich
PageID 2225
GND
Wikidata
Geburtsdatum 25. August 1847
Geburtsort Troppau, Österreichisch-Schlesien
Sterbedatum 22. April 1917
Sterbeort Wien
Beruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Friedhof Troppau
Grabstelle
Bildname Oliverdebacquehem.jpg
Bildunterschrift Oliver de Bacquehem
  • 1., Stadiongasse 5 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Handelsminister (1886
  • Innenminister (1893 bis 1895)
  • Präsident des Verwaltungsgerichtshofs (1908 bis 1917)

Oliver Marquis de Bacquehem, * 25. August 1847 Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik) † 22. April 1917 Wien 1, Stadiongasse 5 (Friedhof Troppau), Verwaltungsjurist.

Arbeitete im Unterrichtsministerium, danach in der Niederösterreichischen Statthalterei, wurde 1886 Handelsminister (setzte Verstaatlichung der österreichischen Privatbahnen fort, sicherte den Bau neuer Staatsbahnlinien) und war 1893-1895 Innenminister. Schuf die gesetzlichen Grundlagen für die Ausführung von Wiener Verkehrsanlagen (Stadtbahn) im Zusammenhang mit der Donaukanal- und Wienflussregulierung. Durch das Lokalbahngesellschaft 1887 bewirkte er einen Aufschwung des Lokalbahnwesens.

1900 Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs (1908-1917 Präsident).

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg
  • Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Band 1. Bern: Francke 1963
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 1 (A - Glä). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1957
  • Erich Kielmannsegg: Kaiserhaus, Staatsmänner und Politiker. Aufzeichnungen des k.k. Statthalters. Wien: Verlag für Geschichte und. Politik 1966
  • Neue Freie Presse, 23. und 24.04.1917