Oskar Felgel von Farnholz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Felgel von Farnholz, Oskar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Felgel, Oskar
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Ritter
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16347
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata Q98595510
GeburtsdatumDatum der Geburt 30. Juli 1876
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 15. Oktober 1957
SterbeortSterbeort Salzburg
BerufBeruf Architekt
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Oskar Felgel Ritter von Farnholz, * 30. 7. 1876 Wien, † 15. Oktober 1957 Salzburg, Architekt.

Biografie

Oskar Felgel Ritter von Farnholz studierte an der Akademie der bildenden Künste bei Otto Wagner. Er war Mitglied des Hagenbunds, baute jedoch überwiegend außerhalb Wiens.

Verschiedene Objekte errichtete er gemeinsam mit seinem Bruder Eugen, der seinerseits unter anderem (in einer Bürogemeinschaft mit Hubert Gangl) den Wilhelm-Hof (5, Wiedner Hauptstraße 98, Nikolsdorfer Gasse 1) sowie allein unter anderem die Häuser 1, Wollzeile 17 (1911), 1, Opernring 19 (1912/1913), 4, Prinz-Eugen-Straße 68 (1912/1913), 5, Wiedner Hauptstraße 106 (1910−1912) und 5, Stolberggasse 17 (1911) errichtete.

Quellen

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 351, S. 553, S. 582 (alle Eugen), S. 503 (Oskar)
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907−1950
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902

Weblinks