Othenio Abel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Othenio Abel, um 1920
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Abel, Othenio
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3657
GNDGemeindsame Normdatei 116001844
Wikidata Q78571
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Juni 1875
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 14. Juli 1946
SterbeortSterbeort Landgut Pichl/ Mondsee
BerufBeruf Paläobiologe, Paläontologe
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Othenio Abel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Othenio Abel, um 1920
  • 14., Jenullgasse 2 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Rainer-Medaille der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft


Abel Othenio, * 20. Juni 1875 Wien, † 14. Juli 1946 Landgut Pichl/ Mondsee (wohnhaft 14, Jenullgasse 2), Paläobiologe, Gattin Friederike Dengg, Sohn des Gartenarchitekt Lothar Abel. Besuchte das Akademische Gymnasium und studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geologie an der Universität Wien (Dr. phil. 1899). Nach hauptberuflicher Tätigkeit an der k. k. Geologischen Reichsanstalt erhielt er 1904 einen Lehrauftrag an der Universität Wien und 1907 ein Extraordinariat für Paläontologie.

Abel war ein ausgezeichneter akademischer Lehrer und ein hervorragender Forscher; er begründete die Paläobiologie an der Universität als selbständige Wissenschaft (außerordentlicher Universitätsprofessor 1917; 1927/1928 Dekan, 1932/1933 Rektor); 1920-1924 Präsident der paläontologischen Gesellschaft. Im Rahmen seiner publizistischen Tätigkeit war Abel Herausgeber des Werks „Wien, sein Boden und seine Geschichte" (1924) sowie der von ihm begründeten Zeitschrift „Paläobiologica". 1924 erfolgte die Begründung des paläobiologischen Instituts, das Abel durch persönliche Initiative zu einer vorbildlichen Lehr- und Forschungsstätte ausbaute. Zahlreiche Forschungs- und Vortragsreisen führten ihn durch Europa, Südafrika, Nordamerika und Westindien. Abel wirkte als Volksbildner und Organisator der Wiener Universitätsreisen. Zahlreiche Auszeichnungen (darunter Rainer-Medaille der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft), Ehrendoktorate (Kapstadt, Athen) und Mitgliedschaften bei Akademien. Initiator der antisemitischen Professorenclique Bärenhöhle.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Österreichische Naturforscher und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1951, S. 75 ff.
  • Oberösterreichische Nachrichten. 25.07.1946, S. 4
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972