Abensperg-Traun-Palais

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Palais Abensperg-Traun)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1670
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1855
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Familie Abensperg-Traun
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Franz Xaver Abensperg-Traun
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  105
GNDGemeindsame Normdatei 1068930500
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
  • 1., Freyung 2
  • 1., Herrengasse 14
  • 1., Strauchgasse 4
  • Nr.: 122 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 240 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 248 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Abensperg-Traun-Palais (1, Freyung 2, Herrengasse 14; Konskriptionsnummer 240).

Dieses Palais stand auf Grundstücken, die sich bis Ende 14. Jahrhunderts (Schottenurbar 1382) zurückverfolgen lassen. Ursprünglich standen hier drei Häuser, doch bereits 1390 werden nur mehr zwei genannt. Eines wurde 1501 von den Herren von Traun erworben, das andere kauften erst Ernst Abensberg-Traun und seine Gattin Katharina Ursula im Jahr 1651.

1670 wurden die beiden Häuser zu einem Palais verbaut, das als erstes Privatgebäude eine Hauswasserleitung erhielt. Ernst Abensberg-Traun kaufte 1660 auch das Nachbarhaus Stadt 241 (siehe Ferstelpalais) und wollte die beiden Gebäude vereinen. Dieser Plan kam aber nie zur Ausführung. Beim großen Brand vom 14. Juli 1683 (siehe Freyung und Zweite Türkenbelagerung [1683]) wurde das Haus schwer beschädigt, danach nur mehr notdürftig repariert und 1700 durch einen Neubau ersetzt. Der Barockbau beeindruckte durch seine ausgewogenen Proportionen und blieb bis 1855 im Besitz der Familie Abensberg-Traun (zuletzt Franz Xaver Reichsgraf Abensperg-Traun).

1855-1860 erbaute Heinrich Ferstel hier das Gebäude für die "Kaiserlich königliche privilegierte Nationalbank" (ab 1878 "Oesterreichisch-ungarische Bank", heute "Palais Ferstel"), die den gesamten Komplex zwischen Freyung, Strauch- und Herrengasse, erworben hatte (der Grundriss umklammert das benachbarte Hardeggpalais).

Siehe auch Café Central und Ferstelpalais.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 80
  • Rupert Feuchtmüller: Die Herrengasse. Wien [u.a.]: Zsolnay 1982 (Wiener Geschichtsbücher, 28), S. 87 ff.
  • Edgard Haider: Verlorenes Wien (1984), S. 13 ff.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 143-146
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 215
  • Nicole Kröll: Der Wiener Hausbesitz der Abensberg-Traun im 17. und 18. Jahrhundert. In: Studien zur Wiener Geschichte - Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 77 (2021), S. 25-56
  • Hertha Wohlrab: Die Freyung. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 6), S. 45 ff.

Weblinks