Peter Klagsbrunn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Klagsbrunn, Peter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  358255
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 24. März 1913
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 1952
SterbeortSterbeort Brasilien
BerufBeruf Vertreter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 21., Pilzgasse 9 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Peter Klagsbrunn, * 24. März 1913 Wien, † 1952 Brasilien, Vertreter.

Biografie

Peter Klagsbrunn war der ältere der beiden Söhne von Friederike und Leopold Klagsbrunn. Er absolvierte das Realgymnasium in Floridsdorf und inskribierte 1932 Medizin an der Universität Wien. Er war zuletzt im Wintersemester 1937/38 an der Medizinischen Fakultät im 10. Studiensemester inskribiert und stand kurz vor dem Studienabschluss.

Im August 1938 flüchtete Peter Klagsbrunn gemeinsam mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder Kurt über die Niederlande und Portugal nach Brasilien, wo sich die Familie in Rio de Janeiro eine neue Existenz aufbaute. Die schwierige finanzielle Lage, sprachliche Hürden sowie strenge Zugangsbedingungen der Universitäten erlaubten es Peter Klagsbrunn nicht, sein Medizinstudium fortzusetzen bzw. abzuschließen. Er fand Arbeit als Vertreter von Pharma- und Parfümprodukten. 1942 heiratete er die aus Berlin emigrierte Ingeborg Röschen Steuer, 1944 wurde die gemeinsame Tochter Vera geboren, 1946 Sohn Victor.

Erich Hackl hat der Familie Klagsbrunn ein biografisch-literarisches Denkmal gesetzt und gezeigt, dass die Verfolgungsgeschichte mit der Flucht nach Brasilien nicht zu Ende war. Peter Klagsbrunns Sohn, Victor Hugo Klagsbrunn, wurde als Studentenaktivist während der brasilianischen Militärdiktatur verschleppt, interniert und gefoltert. Nach seiner Freilassung und Flucht aus Brasilien gelangte er nach Europa, studierte und arbeitete an der Freien Universität Berlin. Nach dem Ende der Militärdiktatur kehrte er in den 1980er Jahren als Universitätsprofessor in seine Heimat zurück.

Im April 2021 wurde der Klagsbrunnweg nach der aus Floridsdorf vertriebenen Familie benannt.

Literatur