Pilgrambrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wienfluss - Pilgrambrücke mit Stadtbahnstation Pilgramgasse vor 1905
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1867
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Stärkmachersteg
Benannt nach Franz Anton Pilgram
Einlagezahl
Architekt Martin Paul
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29583
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q100709330
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2023 durch WIEN1.lanm08gat
BildnameName des Bildes Wienfluss - Pilgrambrücke, mit Stadtbahnstation Pilgramgasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wienfluss - Pilgrambrücke mit Stadtbahnstation Pilgramgasse vor 1905
  • 5., Pilgramgasse
  • 6., Hofmühlgasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 34.67" N, 16° 21' 16.32" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Pilgrambrücke (5., 6.; über den Wienfluss), nach einem Entwurf von Martin Paul ab 5. März 1866 anstelle des Stärkmacherstegs erbaut, am 11. Februar 1867 dem Verkehr übergeben und nach Franz Anton Pilgram benannt (eiserne Gitterbrücke) Im Zuge der Wienflussregulierung erfolgte 1898 ein Umbau der Brücke (die flussabwärts gelegenen Brücken wurden überflüssig).

Quellen

Literatur

  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 182
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 42
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 24
  • Wien 1848-1888. Denkschrift zum 2. December 1888. Band 1. Wien: Konegen in Comm. 1888, S. 307
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 133
  • Wiener Schriften. Band 38. Hg. vom Amt für Kultur, Schulverwaltung der Stadt Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1955-1981, S. 177
  • Emil Winkler: Technischer Führer durch Wien. Wien: Lehmann & Wentzel 1873, S. 18 f.