Postgasse 16

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  46742
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Postgasse 16
  • Nr.: 1176 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1177 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1221 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1222 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1223 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1251 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 1252 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Postgasse 16 (Konskriptionsnummer 1176 und 1177).

Konskriptionsnummer 1176

Dieser Objektteil war ein Soldatenquartierhäusl. Im städtischen Grundbuch scheint es etstmals 1687 auf. Ab 1885 mit Konskriptionsnummer 1177 verbaut.

Konskriptionsnummer 1177

Dieses Objekt bestand ursprünglich aus zwei Häusern.

Haus A war ein Soldatenquartierhäusl und scheint erstmals 1686 auf. Es teilte sich einen gemeinsamen Eingang mit Haus B, mit dem es ab 1781 verbaut wurde.

Haus B war ebenfalls ein Soldatenquartierhäusl und tritt erstmals 1688 urkundlich in Erscheinung.

Postgasse 16

Gut hundert Jahre nach der Verbauung der beiden Häuser (1177A und B) wurde das Objekt genauso wie Konskriptionsnummer 1176 abgebrochen und es entstand ein größerer Neubau.

Kriegsschäden

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus wie auch Postgasse 14 Opfer eines Brandes im Kaiviertel.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 437-439