Römische Meilensteine

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  53673
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Römer
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Das Römische Reich verfügte über ein ausgezeichnetes Straßensystem. Miliaria (Sg. Miliarium) dienten seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. als Information für Reisende. Der wesentliche Inhalt dieser Meilensteine sind Orts- und Entfernungsangaben, die in römischen Meilen angegeben wurden. Eine Meile sind tausend Doppelschritte (ca. acht Stadien oder 1,5 Kilometern).

Als öffentlich gut sichtbare und häufig recht große Medien waren Meilensteine auch geeignete Träger für weitere Informationen wie Leistungsnachweis oder Propadanda.

Aus Wien sind mehrere Meilensteine bekannt:

3. Bezirk

Der sogenannte St. Marxer Meilenstein wurde an einer heute nicht mehr exakt feststellbaren Stelle in St. Marx gefunden und datiert aus der Zeit von Valerianus Caesar (253-258 n. Chr.). Als Entfernung zu Vindobona wurden zwei Meilen angegeben.

Seine Inschrift (CIL 3, 4647) lautet:

Imp(eratori) Caes(ari) / P(ublio) Licinio Cornel(io) / Valeriano nobilissimo / C(a)es(ari) principi / iuventutis v[i]a[s] / et pontes vetusta(te) / conlapsa(s) resti(tuit) / a Vind(obona) m(ilia) p(assuum) / II

23. Bezirk

Aus Inzersdorf sind fünf Meilensteine bekannt, die 1841 in der Wienerberger Ziegelfabrik gefunden wurden:

  • CIL 3, 04649: Imp(eratoris) C[aes(aris)] Titi / Aeli H[adria]ni / Anton[ini A]ug(usti) / Pii p(atris) p(atriae) c[o(n)s(ulis)] III / trib(unicia) p[ot(estate)] VI / a Vind(obona) [m(ilia)] p(assuum) / III
  • CIL 3, 04650: Imp(erator) Caes(ar) L(ucius) Sept(imius?) [Severus] / Pert<i=E>nax Aug(ustus) [3] / Parth(icus) max(imus) pontif(ex) [max(imus) trib(unicia)] / potest(ate) VIII[3] / co(n)s(ul) p(ater) p(atriae) et Imp(erator) C[aes(ar) 3] / [3 An]toninus
  • CIL 3, 04651: [I]mp(erator) Caes(ar) C(aius) Mess(ius) / Quint(us) Decius Tra/ianus P(ius) F(elix) Aug(ustus) pont(ifex) max(imus) / trib(unicia) pot(estate) p(ater) p(atriae) co(n)s(ul) vias et pont(es) / ve(tustate) conl(apsas) restitu[it] / a Vind(obona) m(ilia) p(assuum) IIII
  • CIL 3, 04652: Imp(eratori) Caes(ari) P(ublio) Li[ci]nio / Cornelio Valeriano / nobilissimo Caes(ari) / principi iuventutis / vias et pontes vetusta(te) / conla<p=B>sas restituit / a Vin[d(obona) m(ilia) p(assuum)] IIII
  • CIL 3, 04653: Imp(eratori) Caes(ari) P(ublio) Licinio / [Valerian]o P(io) F(elici) Aug(usto) trib(unicia) / pot(estate) co(n)s(uli) proco(n)s(uli) et / Licin(io) [Gallie]n{i}o Aug(usto) / a Vind(obona) m(ilia) p(assuum) IIII