Römer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Modell eines römischen Legionärs aus koloriertem Gips im Römermuseum.
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike, Antike (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch DYN.christian.michlits
BildnameName des Bildes Römischer Legionär.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Modell eines römischen Legionärs aus koloriertem Gips im Römermuseum.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Archäologische Funde in Wien.

Die Römer waren in der Antike rund 350 Jahre im Wiener Raum. Zur Blütezeit lebten hier über 30.000 Menschen – ein buntes Völkergemisch aus Römern, Einheimischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Reichs, die schließlich 212 n. Chr. durch die Constitutio Antoniniana das Römische Bürgerrecht erhielten.

Römischer Sesterz des Antoninus Pius mit der Wölfin, die Romulus und Remus säugt (140–144 n. Chr.). © KHM-Museumsverband

Römische Staat und Einflussbereich

Die bereits in der Antike verwendete Bezeichnung für den römischen Staat lautete "Senatus Populusque Romanus" und wird mit S.P.Q.R. abgekürzt. Die Übersetzung lautet „Senat und Volk Roms“. Seit Cicero ist für das von der Stadt bzw. dem Staat Rom beherrschte Gebiet - inklusive dem sich darüber hinaus erstreckenden Machtgebiet - der Begriff des Imperium Romanum (Römisches Reich) bekannt.

Zeitliche Gliederung der römischen Herrschaft

Nach antiker Tradition wird als Beginn das Jahr 753 v. Chr. angenommen. Das Ende des römischen Staates ist schwieriger zu datieren. Als Zäsur gilt häufig der Untergang des weströmischen Reiches. Formell bestand das römische Reich im Osten mit Sitz in Konstantinopel weiter (Byzantinisches Reich).

  • Römische Königszeit (753 v. Chr. bis 509 v. Chr.)
  • Römische Republik: (509 v. Chr. bis 27 v. Chr.)
  • Prinzipat (Römische Kaiserzeit) (27 v. Chr. bis 476 n. Chr.; Reichsteilung in West- und Oströmisches Reich: 395 n. Chr.)

Die Geschichte des römischen Wiens (Vindobonas) fällt zur Gänze in die Römische Kaiserzeit.

Heidentor, Carnuntum (2014). Hier wird im Jahre 193 n. Chr. Septimius Severus zum römischen Kaiser ausgerufen.

Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht (civitas Romana) war in der Antike das Bürgerrecht der (freien) Einwohner Roms. Nachdem sich der römische Herrschaftsbereich immer weiter ausdehnte, wurde das Bürgerrecht weiteren Personengruppen verliehen. Außer durch Geburt konnte das Bürgerreicht beispielsweise auch durch Freilassung für Sklaven, oder durch absolvierten Militärdienst erhalten werden.

Vindobonas Bevölkerung wird römisch

Zeitlose Mode: Wettbewerb "Das römische Abendkleid" der Modeschule Hetzendorf (Aufnahme: 14. Oktober 1964).

Am 11. Juli 212 verlieh Kaiser Caracalla mit der Constitutio Antoniniana das römische Bürgerrecht an alle (freien) Reichsbewohner. Somit wurden also auch die Einwohner Vindobonas zu Römern.

Der römische Einfluss erreicht auch noch 2024 (fiktive) Marsmenschen auf Graffiti am Donaukanal.

Nachwirkung

Für die Nachwirkung siehe im Artikel Antike den Abschnitt Kunstgeschichte und Antikenrezeption.

Begriff

Römer bezeichnet außerdem eine in Mitteleuropa weit verbreitete Glasform. Ein Römer (Glas) fasst 0,2 bis 0,25 Liter Wein.

Siehe

Video

  • Flug über das römische Wien