Minervabrunnen
48° 12' 29.13" N, 16° 22' 54.78" E zur Karte im Wien Kulturgut
Minervabrunnen (1., Stubenring zwischen 3 und 5, an der Straßenfassade zwischen dem Gebäude der damaligen Kunstgewerbeschule (siehe heutige Hochschule für angewandte Kunst) und dem damaligen Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (siehe heutiges Österreichisches Museum für angewandte Kunst).
1877 wurde dort auf Kosten des Staats in einer Nische oberhalb des nach italienischen Renaissancemotiven entworfenen Marmorbrunnens ein 1873 für die Kunsthalle der Wiener Weltausstellung geschaffenes, 1876 durch Rudolf Eitelberger von Edelberg durch Ankauf vor der Zerstörung bewahrtes Mosaikbildnis der Göttin Minerva (nach einer Zeichnung Ferdinand Laufbergers, des Schöpfers der gesamten Anlage, auf Goldgrund von Antonio Salviati angebracht).
Literatur
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 1, S. 138
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 571
- Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 168
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 77