Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Perger, Richard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
von Perger, Richard
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
6920
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116079150
|
Wikidata
|
Q15842418
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
10. Jänner 1854
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
11. Jänner 1911
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Dirigent, Komponist, Pädagoge, Musikschriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
1. März 1911
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 62 A, Reihe 4, Nummer 3
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Direktor des Konservatoriums der Gesellschaft für Musikfreunde (1910 bis 01.1911)
- Konzertdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde (1895 bis )
Perger Richard, * 10. Jänner 1854 Wien, † 11. Jänner 1911 Wien, Dirigent, Komponist, Pädagoge, Sohn des Anton Franz Ritter von Perger. Erhielt privaten Unterricht, war ab 1880 Schüler von Johannes Brahms und ging 1890 als Musikdirektor nach Rotterdam. 1895-1900 war Perger Dirigent der Gesellschaftskonzerte und 1899-1907 Direktor des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde. Er komponierte drei Streichquartette, Kammermusik, die Oper „Der Richter von Granada" und das Singspiel „Die vierzehn Nothelfer"; außerdem verfasste er eine Brahms-Biografie und 1912 die Jubiläumsschrift der Gesellschaft der Musikfreunde.
Literatur
- Arthur Eaglefield Hull [Hg.]: Das neue Musiklexikon. Berlin: Hesse 1926
- Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 12.