Richard Wadani

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Richard Wadani, * 11. Oktober 1922 Prag, † 19. April 2020 Wien, Sportlehrer, Wehrmachtsdeserteur, Zeitzeuge.

Biografie

Richard Wadani wuchs als Sohn österreichischer Eltern in Prag auf. Das Elternhaus war sozialdemokratisch geprägt; eine erste politische Sozialisation erfuhr er bei den Nestfalken (dem tschechoslowakischen Pendant der Kinderfreunde) und bei den Roten Falken. Schon früh sympathisierte er mit der kommunistischen Bewegung und trat 1935 dem Kommunistischen Jugendverband in der Tschechoslowakei bei.

Nach dem "Anschluss" 1938 musste die Familie nach Wien zurückkehren. Im Oktober 1939 wurde der Jugendliche zur deutschen Wehrmacht eingezogen und kam ab 1941 als Kraftwagenfahrer der Luftwaffe an der Ostfront zum Einsatz. Ein erster Fluchtversuch scheiterte 1942. Nach einer Ausbildung zum Dolmetscher für die Luftwaffe in Olmütz (Olomouc) und seiner Versetzung an die Westfront gelang es ihm im Oktober 1944 überzulaufen. Er schloss sich einer tschechoslowakischen Freiwilligen-Truppe im Rahmen der britischen Armee an.

Im November 1945 kehrte Wadani nach Wien zurück und arbeitete zunächst als Chauffeur für den Globus-Verlag. Er engagierte sich in der Freien Österreichischen Jugend (einer kommunistischen Jugendorganisation) und in der Kommunistischen Partei Österreichs, aus der er 1970 nach Zerschlagung des "Prager Frühlings" durch Truppen des Warschauer Pakts austrat.

Richard Wadani absolvierte eine staatliche Sportlehrerausbildung und war in Folge als Sportlehrer tätig. Unter anderem fungierte er als Bundestrainer im Österreichischen Volleyballverband, förderte den Seniorensport und war bis zu seiner Pensionierung 1984 an der Bundeslehranstalt für Leibeserziehung tätig.

2002 gründete der ehemalige Deserteur das Personenkomitee "Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz". Wadanis Einsatz galt der Anerkennung und Rehabilitation für die lange nicht beachtete und oft auch als "Verräter" oder "Feiglinge" denunzierte Gruppe der Kriegsdienstverweigerer und Wehrmachtsdeserteure. Er trat als Redner bei Kundgebungen ebenso auf wie als Zeitzeuge an Schulen und Universitäten.

Mit anderen setzte er sich für die Aberkennung des Ehrengrabes des Luftwaffenoffiziers Walter Nowotny ein und initiierte die Errichtung des 2014 enthüllten Denkmals für die Verfolgten der NS-Militärjustiz auf dem Ballhausplatz. Er wurde für sein Engagement mehrfach geehrt. 2022 wurde der Gemeindebau in der Kaiser-Ebersdorfer-Straße 12-18 in Simmering nach Richard Wadani benannt.

Quellen

Literatur

Weblinks