Schöner Brunnen (1, Tuchlauben 8)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schönbrunnerhaus mit Brunnen
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1436
Datum bis 1753
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 10378
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Schönbrunnerhaus.jpg
Bildunterschrift Schönbrunnerhaus mit Brunnen
  • 1., Tuchlauben 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 36.59" N, 16° 22' 13.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schöner Brunnen (1, Tuchlauben 8), stand bis 1753 vor dem Schönbrunnerhaus.

Die erstmalige Erwähnung des Schönbrunnerhauses fällt in das Jahr 1436, benannt nach dem ihm gegenüber befindlichen Brunnen, der durch die Schönheit des eisernen Brunnengitters "Schöner Brunnen" genannt wurde. Bildlich ist dieser auf einem Kupferstich von Salomon Kleiner 1725 festgehalten. 1753 wurde der Brunnen abgerissen, um den Verkehr in den engen Straßen der Stadt nicht zu behindern.

An dessen Stelle steht heute der Tuchmacherbrunnen.

Siehe auch:

Literatur

  • Ruth Koblizek, Nicole Süssenbek, "Wasser in jedwedes Bürgers Haus". Die Trinkwasserversorgung Wiens. Wien: MEMO 2003, S, 29.