Schwanfelnersches Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Schwanfelnersches Haus (1, Stock-im-Eisen-Platz), bei der Neugestaltung des Stephansplatzes 1792 abgebrochen. Die Meinung, Georg Franz Koltschitzky habe in diesem Haus ein Kaffeehaus eröffnet, ist lediglich die freie Deutung eines hier im ersten Häuserverzeichnis Wiens (1701) erwähnten „Café Gewölb". Als Besitzer dieses offenbar aufgrund einer Hoffreiheit betriebenen Lokals dürfen wir den während des Osmanenkriegs 1683-1699 in Spionagediensten bewährten Armenier Johannes Deodat (Diodato) vermuten, der 1685 für zwanzig Jahre eine Hoffreiheit erhalten hatte.