Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1792
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
14592
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Schwanfelnersches Haus (1, Stock-im-Eisen-Platz), bei der Neugestaltung des Stephansplatzes 1792 abgebrochen. Die Meinung, Georg Franz Koltschitzky habe in diesem Haus ein Kaffeehaus eröffnet, ist lediglich die freie Deutung eines hier im ersten Häuserverzeichnis Wiens (1701) erwähnten „Café Gewölb". Als Besitzer dieses offenbar aufgrund einer Hoffreiheit betriebenen Lokals dürfen wir den während des Osmanenkriegs 1683-1699 in Spionagediensten bewährten Armenier Johannes Deodat (Diodato) vermuten, der 1685 für zwanzig Jahre eine Hoffreiheit erhalten hatte.