Daten zur Erinnerung
Erinnerung
Bild
Adressen
Bezeichnung
QR-Code
Art des Erinnerns
|
Denkmal
|
Status
|
entfernt
|
Gewidmet
|
Moritz von Schwind
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1909
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1945
|
Stifter*inStifterin oder Stifter ᵖ
|
|
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters ᵖ
|
|
Künstler*in/Architekt*in
|
Othmar Schimkowitz
|
Standort
|
Straßenraum
|
Ortsbezug
|
|
Bezirk
|
1
|
Historischer Bezug
|
|
Thema der Erinnerung
|
|
Gruppe
|
|
Geschlechtsspezifik
|
Männer
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15211
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 14.06.2022 durch WIEN1.lanmuswid
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!
Schwinddenkmal (1, Burgring, Ecke Babenbergerstraße; in der Anlage vor dem Kunsthistorischen Museum), Standbild des Malers Moritz von Schwind von Othmar Schimkowitz (enthüllt 5. November 1909, zerstört am 8. April 1945). Das Schwinddenkmal, dessen wichtigste Fragmente erhalten sind und sich heute im Depot des Belvederes befinden, wurde nicht wiederhergestellt.
Quellen
Literatur
- Neue Freie Presse, 12.11.1909
- Verwaltungsbericht der Stadt Wien 1903, S. 233.