Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Sonnenfelsgasse 12)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2: Alte Universität, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Universitätsplatz 2
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  45839
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Mittelalter
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Dr Ignaz Seipel Platz2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2: Alte Universität, um 1940
  • 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2

Frühere Adressierung
  • Nr.: 756 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 779 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 802 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.82" N, 16° 22' 37.94" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2 (Konskriptionsnummer 756).

Vorgängerbauten

Hier standen ursprünglich drei Häuser (A-C), die allesamt 1754 abgerissen wurden.

Haus A

Die ältesten Besitzaufzeichnungen datieren aus dem Jahr 1456. 1487 ging es unter Matthias Corvinus an den nachmaligen Bürgermeister Wiens, Friedrich Geldrich, der es auch nach dem Tod des Königs behielt. Der Abbruch erfolgte 1754.

Haus B

Die bei Harrer-Lucienfeld resümierte Besitzgeschichte reicht bis ins Ende des 15. Jahrhunderts zurück. Auch dieses Objekt wurde im Jahr 1754 abgerissen.

Haus C

Auch die Geschichte dieses Objekts lässt sich bis ins ausgehende 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Zuge der Zweiten Tükenbelagerung erlitt das damals im Besitz des französischen Kochs, Dyonisius Gollardt, befindliche Haus einen Bombenschaden. 1754 wurde auch dieser Bau abgetragen.

Universitätsgebäude und Österreichische Akademie der Wissenschaften

Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey war der Architekt des folgenden, im Jahre 1756 abgeschlossenen Universitätsgebäudes.

Siehe auch: Österreichische Akademie der Wissenschaften

Hier erhielten auch die Sängerknaben ihre Ausbildung. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass Franz Schubert von seinem elften bis zu seinem fünfzehnten Lebensjahr hier lebte (zitiert bei Paul Harrer-Lucienfeld):

"In diesem Hause / des einstigen / k.k. Stadtconvictes / besuchte / Franz Schubert / von 1808 - 1813 / das akademische / Gymnasium als Pensio-/när und Hofsängerknabe./gestiftet vom Wiener Männer / Gesang Verein / 1924"

Kriegsschäden

Ohne besonderen Schaden überstand das Gebäude am 5. November 1944 einen Bombeneinschlag rechts vom Haustor des alten Universitätsgebäudes in der Bäckerstraße. Größeren Schaden richteten zwei Zeitzünder an, wobei der zweite eigentlich in der Drachengasse gelandet und zur Unschädlichmachung hierher geschleppt worden war. Große Teile der Bäckerstraße wurden hierbei zerstört.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 335-346
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: A.B.Z.-Verlag 1948, S. 62