Stefan Kreuzer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kreuzer, Stefan
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Creuzer, Stefan; Creutzer, Stephan; Kreutzer, Stefan; Crucigerus
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  369701
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Buchdrucker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.06.2024 durch WIEN1.lanm09lue


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Stefan Kreuzer, † um 1594, Buchdrucker.

Biografie

Stefan Kreuzer war Wiener Bürger, hat studiert und war des Lateinischen und Griechischen mächtig. Schon 1572 ist unter seinem Namen ein erster Druck nachweisbar und im Jahre 1573 bezeichnet er sich selbst als Universitätsbuchdrucker ("Archigymnasij Vienn. Typographus"). Am 8. November 1574 erhielt er ein Buchdruckerprivilegium. Seine Druckerei, zu der vielleicht auch eine Schriftgießerei gehörte, befand sich 1575 auf der Fischerstiege im Haus des Niclas Rumpel, 1577 in der Schulerstraße im Haus des Mathias Pfab und von 1581 bis 1586 in der Lammburse. Die Produktion ließ in diesen Jahren jedoch aus unbekannten Gründen stark nach: Möglich wären konfessionelle Ursachen, war doch bereits 1584 eine Untersuchung wegen des Verdachts reformatorischer Gesinnung gegen Kreuzer eingeleitet worden. Ein letzter Druck ist jedenfalls für das Jahr 1587 nachgewiesen, danach scheint die Druckerei bis 1593 stillgestanden zu haben, um erst 1594 wieder zwei Zeitungsdrucke hervorzubringen. Im gleichen Jahr 1594 machte seine Ehefrau Katharina, mit der Kreuzer eventuell einen Sohn namens Christoph hatte, ihr Testament. Auch Stefan Kreuzer selbst dürfte in diesem Jahr verstorben sein.

Literatur

  • Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51), S. 1053-1054
  • Anton Durstmüller: 500 Jahre Druck in Österreich. Band 1 : 1482 bis 1848. Wien [1982], S. 56
  • Helmut W. Lang: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Mit einer Bibliographie zur Geschichte des österreichischen Buchdrucks bis 1700. Baden-Baden: Koerner 1972, S. 53
  • Anton Mayer: Wiens Buchdrucker-Geschichte. Band 1: 1482–1682. Wien: 1883, S. 114-118