Universitätsgericht

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Studentenrichter)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Behörde
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1365 JL
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1783
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1831
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.07.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Universitätsgericht. Durch die Stiftungsbriefe 1365 und 1384 waren die Mitglieder der Universität Wien dem Wirkungsbereich des Stadtgerichts entzogen. Eine Überstellung an das Stadtgericht fand nur bei besonders schweren Verbrechen statt. Die Universitätsmitglieder unterstanden der Gerichtsbarkeit des Rektors, der die Verhandlungen gemeinsam mit den Prokuratoren der vier Universitätsnationen führte. Bei Schuldsprüchen wurde das Urteil durch einen dem Universitätsgerichtskanzler (zugleich Dompropst von Sankt Stephan) unterstehenden Richter gefällt.

1420 erweiterte der Papst die Universitätsgerichte auf sämtliche Zivil- und Strafsachen und auf geistlichen Belange. Die theologische Fakultät durfte den Kirchenbann verhängen.

Als sich die Konflikte zwischen Bürgern und zügellosen Studenten mehrten, einigten sich Universitätsgericht und Bürgerschaft auf die Bestellung eines von der Stadt besoldeten "Studentenrichters". Dieser hatte zu vermitteln und war bei akademischen Urteilfällungen beizuziehen. Das Amt verschwand um 1600. 1752 wurde das Universitätsgericht einem vom akademischen Senat unabhängigem Konsistorium der Universitätsgerichte übertragen. 1775 wurde das Asylrecht der Universitätsgerichte abgeschafft. Am 4. August 1783 hob Joseph II. im Zuge der Magistratsreform das Universitätsgericht auf. Dem Rektor verblieben nur eine Disziplinargewalt, die Möglichkeit, Verurteilten die akademischen Grade abzuerkennen sowie die zu erteilende Zustimmung, wenn Polizei die Universitätsgerichte betreten wollte.

Literatur

  • Otto Brunner: Die Finanzen der Stadt Wien. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1929 (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien, 1/2), S. 195 f.
  • Franz Gall: Alma mater Rudolphina 1365-1965 - die Wiener Universität und ihre Studenten. Wien: Austria Press 1965, S 135 ff.