Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Grünfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
22.10.1938
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Theodor Körner (Dichter)
|
Bezirk
|
12
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
24087
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 22.06.2022 durch WIEN1.lanm07lin
Theodor-Körner-Park (12., Untermeidling), benannt (22. Oktober 1938 Bürgermeister) nach dem deutschen Freiheitsdichter Theodor Körner.
Im Park befindet sich neben einer Theodor Körner gewidmeten Eiche ein dazugehöriger Gedenkstein mit Inschrift und ein kleines Kriegerdenkmal, das Gefallenen des Ersten Weltkriegs gedenkt, die Mitglieder eines nach Körner benannten Schulvereins bzw. des Fechtverbandes "Körnerbund" waren.
Literatur
- Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Meidling. Vom Wienfluß zum Wienerberg. Wien: Mohl 1992, S. 190