Villa Braunschweig
48° 11' 15.34" N, 16° 17' 39.61" E zur Karte im Wien Kulturgut
Villa Braunschweig (13., Auhofstraße 18).
1854 erwarb August Ludwig Wilhelm Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel das Grundstück in der Auhofstraße 18. Zwischen 1871 und 1876 wurde die Villa Braunschweig, das sogenannte "Braunschweig-Schlössel", errichtet. Der eingeschoßige unterkellerte Bau war ursprünglich streng symmetrisch angelegt und weist zwei vortretende Seitentrakte auf. 1886 ließen die Besitzer Johann und Theresa Stolzenthaler Teile der Villa umbauen. 1903 wurden von den folgenden Besitzern Karl und Anna-Maria Klietsch zwei Veranden angebaut. Weitere Umbauten fanden 1926 statt. 1938 wurde die Villa enteignet. 1947 wurde sie an die Nachkommen der ehemaligen Eigentümer rückerstattet. Es folgten zahlreiche bauliche Veränderungen. 1981 sollte die Villa abgerissen werden. Die Bevölkerung verhinderte dieses Unterfangen durch eine Unterschriftenaktion. Seit 1983 ist das Anwesen im Besitz des Bundes.