Walther Kastner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Kastner, Walther
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Univ.-Prof., Dr. jur, Dr. jur.h.c., Dr.rer.comm.h.c.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  30349
GNDGemeindsame Normdatei 118721119
Wikidata Q1488203
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. Mai 1902
GeburtsortOrt der Geburt Gmunden, Oberösterreich
SterbedatumSterbedatum 31. März 1994
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Kunstsammler, Mäzen, Beamter, Wirtschaftswissenschaftler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. April 1994
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Grinzinger Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Kastner Walther, * 11. Mai 1902 Gmunden, Oberösterreich, † 31. März 1994 Wien, Jurist, Kunstsammler, Mäzen.

Nach Tätigkeiten in der Finanzprokuratur, im Vorstand der Semperit AG und der Kontrollbank ließ er sich 1949 als Wirtschaftsanwalt nieder. Ab 1964 lehrte er als Professor an der Universität Wien.

Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Zu seinen Fachpublikationen gehören neben "Gesammelten Aufsätzen 1946-1981" (1982) "Gewinn und Gewinnverwendung" (1977) sowie "Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechtes" (51990).

Literatur

  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001
  • Lothar Schultes [Hg.]: Die Sammlung Kastner. Katalog Oberösterreichisches Landesmuseum, 5 Bände, Linz 1992-1995