Warenhaus Herzmansky

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zentrale Verkaufshalle des Warenhauses Herzmansky, 1898 (entworfen von Maximilian Katscher)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1896
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach August Herzmansky
Einlagezahl
Architekt Maximilian Katscher
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12800
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Brand
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2022 durch WIEN1.lanm09lue
BildnameName des Bildes Warenhaus Herzmansky 002.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Zentrale Verkaufshalle des Warenhauses Herzmansky, 1898 (entworfen von Maximilian Katscher)
  • 7., Mariahilfer Straße 26-30

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Warenhaus Herzmansky (7., Mariahilfer Straße 26-30). August Herzmansky eröffnete 1863 eine Gemischtwarenhandlung (7., Kirchengasse 2), die durch gehobenes Angebot und Fixpreise Anklang fand. 1892 war Herzmansky das größte Textilkaufhaus der Monarchie. Durch Architekt Maximilian Katscher wurde 1896/1897 der Neubau 7., Stiftgasse 3, errichtet. Über einer tiefen Parzelle wurde ein fünfgeschoßiges Gebäude errichtet (Ständerarchitektur mit schmiedeeisernen Stützen). Ein Innenhof ist in der Mitte mit Pfeilern (mit Stuckumhüllung) und Säulen (mit Kunstmarmor ummantelt) gestaltet. Am Ende des Hofes ist eine zweiarmige, dreiläufige eiserne Hauptstiege, welche 1963 abgebrochen wurde, errichtet; zwei weitere Stiegenhäuser verbinden das Gebäude mit einem weiteren Hof und mit dem benachbarten Altbau. Das Erd- und das erste Obergeschoß werden von Kalksteinpfeilern getragen, das zweite und das dritte Obergeschoß von Marmorpfeilern (aus Istrianischem Smerique-Marmor). Die Erweiterung des Betriebs führte dazu, dass Herzmansky 1917 bereits fünf Häuser benötigte. In der Nacht vom 12. zum 13. April 1945 fielen zwei Herzmansky-Häuser einem Großbrand zum Opfer, doch bereits am 15. Mai 1945 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Die Räumlichkeiten wurden modernisiert, 1971 wurde ein Parkhaus für 690 Pkws in Betrieb genommen (7., Stiftgasse 3). 1988 erfolgte ein grundlegender Umbau zu einem "Erlebniskaufhaus" (sechs Etagen mit 15.000 Quadratmeter Verkaufsfläche; Eröffnung 15. September 1988).

Künstlerische Gestaltung mittels Steinmetzarbeiten von A. Francini sowie Stukkatur und Kunstmarmor von Stefan Fritz.

Alle Geschoße dienten dem Kundenverkehr; im Parterre befand sich noch ein Kaffeehaus. Die Büros und Arbeitsräume befanden sich im Altbau.

Quellen


Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1. - 12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 215
  • Andreas Lehne: Wiener Warenhäuser 1865-1914. Wien: Deuticke 1990 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 20), S. 170-175
  • Elfriede Faber: Mariahilf und Neubau. Zaltbommel: Europ. Bibliothek 1989 (Wien in alten Ansichtskarten, 7/9), S. 50 f.
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag f. Jugend u. Volk 1925