Wieselburger Gasse
48° 10' 12.15" N, 16° 22' 54.44" E zur Karte im Wien Kulturgut
Wieselburger Gasse (10, Favoriten), benannt (1914) nach der Stadt Wieselburg (Moson) im überwiegend deutschsprachigen Westungarn. Seit 1939 ist Wieselburg mit dem benachbarten Ungarisch-Altenburg (Magyaróvár) fusioniert und heißt seit damals auf Ungarisch Moson-Magyaróvár.
Das ungarische Komitat Wieselburg inspirierte gemeinsam mit Pressburg (Pozsony, heute Bratislava), Ödenburg (Sopron) und Eisenburg (Vasvár) zur Wortschöpfung Burgenland für das 1921 zu Österreich gelangte deutsch-westungarische Gebiet. Von den genannten Städten kam allerdings keine zu Österreich, wohl aber Teile der Komitate.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1914: Pfarre St. Anton
Gebäude
- Nummer 1-12: Dr.-Franz-Pauer-Hof, Wohnhausanlage, errichtet 1951/1952
Literatur
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 312
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929