Wilhelm Franz von Exner
Wilhelm Franz von Exner, * 9. April 1840 Gänserndorf, Niederösterreich, † 25. Mai 1931 Wien, Technologe.
Biografie
Der Sohn eines Eisenbahners studierte am Polytechnischen Institut und war vorerst als Mittelschullehrer tätig (von 1862 bis 1868 an der Landstraßer Oberrealschule). 1868 wurde Exner Professor an der Forstakademie in Mariabrunn (14); 1875 war er mit deren Eingliederung in die Hochschule für Bodenkultur in Wien beauftragt, wurde gleichzeitig Sektionschef und ordentlicher Professor der allgemeinen mechanischen Technologie sowie des forstlichen Bau- und Maschineningenieurwesens. Von 1879 bis 1904 war er Direktor des auf seine Initiative hin ins Leben gerufenen Technologischen Gewerbemuseums, wobei er sich als hervorragender Organisator von Ausstellungen erwies und Verdienste um die Ausgestaltung der Anstalt erwarb, die 1905 vom Staat übernommen wurde. Bis 1910 war Exner Präsident des Gewerbeförderungsamts, dann wurde er (aufgrund einer "Lex Exner") Präsident der Technischen Versuchsanstalt.
Sein besonderes Interesse galt darüber hinaus dem technischen Versuchswesen, dem Gewerbeförderungsdienst sowie dem Patentgesetz; über seine Anregung wurde auch das Forschungsinstitut für Geschichte der Technik errichtet. Von 1882 bis 1897 war Exner liberaler Reichsratsabgeordneter, von 1905 bis 1918 gehörte er (zum Sektionschef avanciert) dem Herrenhaus an. 1920 erfolgte seine Ernennung zum Obmann des Österreichischen Normenausschusses, 1925 zum Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaft. Die Technische Hochschule Wien und die Hochschule für Bodenkultur in Wien sowie die Technische Hochschule Zürich verliehen ihm Ehrendoktorate. Exner, der auch den Titel Geheimrat führte, beschäftigte sich in seinen Publikationen vorwiegend mit der mechanischen Technologie des Holzes sowie dem technischen Versuchs- und Unterrichtswesen. Anlässlich seines 80sten Geburtstages wurde er zum Bürger der Stadt Wien ernannt. Sein Grabdenkmal auf dem Zentralfriedhof stammt möglicherweise vom Bildhauer Josef Müllner.
Quellen
- Wienbibliothek Digital: Beschlußprotokoll der vertraulichen Sitzung vom 26. April 1920. In: Amtsblatt der Stadt Wien. Band 1920, Nummer 38, 12.05.1920, S. 1285
- Meldezettel von Wilhelm Franz Exner (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)
- Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 121, A16 Totenbeschaubefunde von Persönlichkeiten: Wilhelm Franz von Exner
- Wienbibliothek im Rathaus: Splitternachlass Wilhelm Franz Exner
Literatur
- Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 78
- Freiheitliche Rechtspolitik. Festschrift zum 30jährigen Bestehen der Anwaltsvereinigung Justitia. Wien: Schmerling-Inst. [1984] (Schriftenreihe des Schmerling-Instituts, 1)
- Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1946 - lfd. Band 36,1981, S. 70
- Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 80
- Hans Pemmer / Ninni Lackner: Die Währinger Straße. Ein Spaziergang von der Votivkirche zur Volksoper. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Heimatmuseums Alsergrund 1968 (Beiträge zur Heimatkunde des IX. Wiener Gemeindebezirks, 3), S. 27 f.
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 44
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Josef Bergauer: Auf den Spuren berühmter Menschen in Wien. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1949, S. 232 f.
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
- Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 735
Wilhelm Franz von Exner im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.