Wipplingerstraße 3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Hans Scharfenperger (der Ältere)
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38713
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Wipplingerstraße 3
  • Nr.: 288 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 393 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 426 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Wipplingerstraße 3 (Konskriptionsnummer 393).

Das Gebäude entstand aus zwei Häusern, von denen sich das Haus Stadt 393 A innerhalb der Judenstadt und das Haus Stadt 393 B außerhalb der Judenstadt befand.

Haus Stadt 393 A

Das Haus Stadt 393 A bildete ursprünglich den Teil eines großen Hauses, das die Parzellen 393 A, 394 und 395 umfasste. Nach Einziehung der sogenannten "Judenhäuser" kam es in den Besitz des Bürgermeisters Hans Scharfenperger. Nachdem beide Häuser A und B im Jahr 1629 vom Ehepaar Dr. Wolf und Maria Fenkh erworben worden waren, wurden sie (vor 1664) in eines verbaut.

Haus Stadt 393 B

Der nachweisbar älteste Besitzer wird 1542 genannt. Nach vielfachem Besitzerwechsel wurde das Haus im Jahr 1629 vom Ehepaar Dr. Wolf Fenkh (Hofkanzler Ferdinands III.) und dessen Frau Maria (geborene Hardtmann) erworben. Sie kauften im gleichen Jahr auch das Haus A. Seither blieben die beiden Häuser in einer Hand vereint und wurden – jedenfalls vor 1664 – in eines verbaut.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 3. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 514-517