Wohnhausanlage Döblinger Gürtel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fassade der Wohnhausanlage Döblinger Gürtel.
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 13' 57.95" N, 16° 21' 18.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Arkade an der Fassade Döblinger Gürtel mit zwei Plastiken an den Ecken.


Wohnhausanlage Döblinger Gürtel (19., Döblinger Gürtel 10, Glatzgasse 6), städtische Wohnhausanlage (36 Wohnungen), errichtet 1928 von Leo Kammel sen. (1885-1948), benannt (16. September 1930) nach der örtlichen Lage und zur Wahrung des Ortsnamens Döbling. Es handelt sich um eine Eckverbauung mit vorgeschobenen und vorladenden Bauteilen, wie Spitzerkern, Eckbalkonen und einem Turmteil.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 401
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 416