Wohnhausanlage Malfattigasse 39

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Malfattigasse 39
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1929
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Clemens Maximilian Kattner
Prominente Bewohner
PageID 63793
GND
WikidataID Q37922983
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 03171m v2.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage Malfattigasse 39
  • 12., Malfattigasse 39

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 45.63" N, 16° 20' 34.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Malfattigasse 39 (12., Malfattigasse 39), errichtet 1929 nach Plänen des Architekten Clemens Maximilian Kattner (1871-1945). Dieses Bauwerk ist eine Baulückenschließung des gründerzeitlichen Blockrandrasters und umfasst 45 Wohneinheiten. Straßen- und Hoffassade sind symmetrisch aufgebaut. Die konservative Durchbildung der Fassade mit Lisenen und treppenartig profilierten Gesimsen sowie kleinen Loggien mit schwach hervorspringenden Balkonen fügen den Bau motivisch gut in die historistischen Bauten der Umgebung ein.

Weblinks

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 283.