Wohnhausanlage Meißnergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Meißnergasse 4-6: Innenhof
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 14' 47.64" N, 16° 26' 20.67" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Städtische Wohnhausanlage Meißnergasse 4-6: Ecke Meißnergasse/ Andreas-Huger-Gasse
Städtische Wohnhausanlage Meißnergasse 4-6: Teilansicht mit plastischem Schmuck von Josef Breitner am Portal


Wohnhausanlage Meißnergasse (22., Meißnergasse 4-6, Andreas-Huger-Gasse 52), 1925/26 nach Plänen der Architekten Karl Richard Felsenstein (* 3. Oktober 1878 Nivka, Ukraine, † 15. April 1932 Wien) und Hans Seitl (* 26. August 1882 Wien, † 10. Februar 1958 Mödling, Niederösterreich) errichtet. Anlage mit 119 Wohnungen. Breite Randblockschließung mit aus dem spätbürgerlichen Wohnbau übernommenen reich verzierten Pilasterordnungen an der Straßenfront. Die Architektur zeigt historistische und jugenstilartige Züge einer repräsentativ-feudalen Außengestaltung. Kritiker sprachen von einem "sozialistischen Zinspalast".

Link

Literatur