Wohnhausanlage Rueppgasse 12-14

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1992
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Peter Koban
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  368692
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Wohnen, Gemeindebau
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
  • 2., Rueppgasse 12-14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 16.12" N, 16° 23' 11.60" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Rueppgasse 12-14; Gemeindebau im 2. Bezirk; erbaut 1992 bis 1995.

Das Vorgängerhaus wurde 1885 errichtet und im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Das Grundstück, auf dem es stand, wurde 1943 von den Nationalsozialisten enteignet und 1948 restituiert.

Im Areal des Wohnhauses lag einst eine Befestigungsanlage zum Schutz der Donaubrücken. Diese Anlage ermöglichte es Steuern und Maut einzuheben, die sogenannte "Tabormaut". Ein von den Grafen Volckhra errichtetes Gartenpalais wurde nach mehrfachem Besitzerwechsel schließlich 1903 demoliert. Später prägte der 1857 eröffnete Nordbahnhof bis zum Zweiten Weltkrieg die Umgebung um das Wohnhauses Darwingasse 12.

Der städtische Wohnbau der 1990er-Jahre war geprägt von Sanierungen, lediglich der Süden und Nordosten der Stadt wurde mittels Neubau-Siedlungen erschlossen. Diese aber großflächig, mit 21.000 neuen Wohnungen innerhalb von vier Jahren. Der Fokus wurde auf moderne Lebensrealitäten gelegt, weshalb flexible Wohnungen für Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher, ältere Menschen und Alleinstehende gebaut wurden. Zudem wurde auf Nachhaltigkeit und niedrige Betriebs- und Energiekosten gesetzt.

Weblinks