Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ellenbrechtskirchen, Wolfger von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Erla, Wolfger von
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9808
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118634909
|
Wikidata
|
Q2591921
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1140 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Erla an der Enns
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. Jänner 1218 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Aquileja
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.09.2022 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Bischof von Passau (1191 bis 1204)
- Patriarch von Aquileja (1204 bis 1218)
Wolfger von Ellenbrechtskirchen, * um 1140 Erla an der Enns, † 23. Jänner 1218 Aquileja, Bischof, Patriarch.
Biografie
Wolfger von Ellenbrechtskirchen war von 1191 bis 1204 Bischof von Passau, dann bis 1218 Patriarch von Aquileja.
Er weilte, wie aus seinen Reiserechnungen hervorgeht, bei seiner ersten österreichischen Reise von 28. Oktober bis 10. November 1203 zur Zeit der Vermählung Leopolds VI. mit Theodora von Byzanz in Wien. Zum 12. November 1203 erwähnt er in den Rechnungen Walther von der Vogelweide und zeichnet somit für die einzige urkundliche Nennung des Minnesängers verantwortlich.
Literatur
- Erich Zöllner: Niederösterreichische Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Stift Lilienfeld, 15. Mai−31. Oktober 1976. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 66), S. 544
Link