Xenophondenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Xenophon
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1899
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Hugo Haerdtl
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  6714
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.05.2022 durch WIEN1.lanm07lin
  • 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.64" N, 16° 21' 33.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Xenophondenkmal (1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3; südlich Auffahrtsrampe des Parlaments), Sitzfigur des griechischen Geschichtsschreibers Xenophon (* um 430 vor Christus Attika, † um 342 vor Christus wahrscheinlich Korinth) von Hugo Haerdtl (1899).

Xenophon wurde vor allem durch seine „Anabasis" (den Bericht über den Feldzug gegen Artaxerxes und die Rückführung der Truppen) berühmt, er setzte aber auch die "Hellenika" (griechische Geschichte) des Thukydides fort (411-362 vor Christus).

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien I. Bezirk - Innere Stadt. Horn/Wien: Berger 2003, S. 543