Wilhelm Baumgarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. August 2013, 06:53 Uhr von WIEN1.lanm08w09 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Baumgartner, Wilhelm |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=25.01.1885 |Geburtsort=Märisch-Schönberg (Šumperk, Tschechische und Slowakis…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Wilhelm Baumgartner, * 25. Jänner 1885 Mährisch-Schönberg (Šumperk, Tschechische und Slowakische Föderative Republik), † 1959 Raleigh, USA, Architekt. Studierte ab 1907 an der Wiener Akademie bei Friedrich Ohmann; ab 1919 bildete er mit Josef Hofbauer eine Architektengemeinschaft, die unter anderem den ersten Preis beim Wettbewerb für die Neugestaltung des Klinik- und Spitalsbezirks des Allgemeinen Krankenhauses (9) gewann (1919). Gleichzeitig war er 1919-1923 Assistent an der Wiener Akademie bei Krauss und Peter Behrens (1919-1924); 1920 Mitglied des Künstlerhauses. Er baute städtische Wohnhäuser (Wohnhof Staudiglgasse, 1924; Pirquethof, 1929/1930), Schulen (beispielsweise Zweite Gewerbliche Fortbildungsschule, 1925/1926; Komensky-Schule für den tschechischen Schulverein, 12, Erlgasse 32-34, 1927/28), Kaufhäuser (Umbau Herzmansky) und Landhäuser. Emigrierte 1938 (?) in die USA.

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Wiener Architekten Hofbauer-Baumgartner. 1931
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 636
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.