Adlerturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakralbau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1450
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Nordturm
Frühere Bezeichnung
Benannt nach der Kuppel des Turmaufsatzes
Einlagezahl
Architekt Hans Puchsbaum, Hans Saphoy, Kaspar Saphoy
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14687
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.07.2022 durch DYN.krabina
  • 1., Stephansplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 31.03" N, 16° 22' 24.34" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Adlerturm (1., Stephansdom), unausgebauter Nordturm, Grundsteinlegung am 3. August 1450 durch Propst Simon von Klosterneuburg, Baubeginn jedoch erst am 2. Juni 1467. Das Konzept stammt aus der Zeit vor 1455 (von Hans Puchsbaum, vielleicht schon 1444). Der Turmbau wurde 1511 aus finanziellen Gründen eingestellt. 1556-1578 errichtet Hans Saphoy und Kaspar Saphoy die achteckige Haube mit Glockenhelm. Der Name Adler leitet sich (nach Joseph Ogesser, 1779) von jenem Adler ab, der die Kuppel des Turmaufsatzes krönt. Im 19. Jahrhundert erwog man nochmals einen Ausbau des Turms, ließ den Plan jedoch wieder fallen. Im Zuge der Restaurierung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Turmhelm zu einer Glockenstube ausgebaut, in welcher seit 5. Oktober 1957 die neugegossene Pummerin ihren Platz gefunden hat.

Literatur

  • Rudolf Bachleitner: Der Wiener Dom. 1967, S. 22f., 48
  • Rupert Feuchtmüller: Der Wiener Stephansdom. 1978, S. 178 ff.

Stephansplatz (1)