Achtundvierzigerplatz
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 12' 8.69" N, 16° 17' 15.00" E zur Karte im Wien Kulturgut
Achtundvierzigerplatz (14.), benannt (24. April 1929 Gemeinderatsausschuss für Kultur) zur Erinnerung an die Gefallenen der Märzrevolution 1848. Die Verkehrsflächen um den Achtundvierzigerplatz sind nach einigen der Märzgefallenen benannt:
- Donhartgasse (benannt nach: Lorenz Donhart)
- Drewitzweg (benannt nach: Josef Drewitz)
- Erbacherweg (benannt nach: Ferdinand Erbacher)
- Etschnerweg (benannt nach: Josef Etschner)
- Gusterergasse (benannt nach: Josef Gusterer)
- Herschmannweg (benannt nach: Bernhard Herschmann)
- Kiesgasse (benannt nach: Philipp Jakob Kies)
- Kohlesgasse (benannt nach: Johann Kohles)
- Koniczekweg (benannt nach: Karl Koniczek)
- Köppelweg (benannt nach: Alois Köppel)
- Labersteig (benannt nach: Ignaz Laber)
- Lebingergasse (benannt nach: Michael Lebinger)
- Paraselgasse (benannt nach: Jakob Parasel)
- Reiningerweg (benannt nach: Franz Reininger)
- Sambeckgasse (benannt nach: Franz Stephan Sambeck)
- Schamborgasse (benannt nach: Margarete Schambor, Rosina Schambor)
- Scherfweg (benannt nach: Josef Scherf)
- Schmalerweg (benannt nach: Josef Schmaler)
- Staargasse (benannt nach: Franz Staar)
- Stauffergasse (benannt nach: Alois Stauffer)
- Striagasse (benannt nach: Matthias Stria)
- Underreingasse (benannt nach: Ignaz Underrein)
- Wawragasse (benannt nach: Vinzenz Wawra)
- Wittmannweg (benannt nach: Johann Wittmann)
- Zettelweg (benannt nach: Wolfgang Zettel)
- Öppingerweg (benannt nach: Josef Öppinger)
Karte der Straßennamen um den Achtundvierzigerplatz
Literatur
- Karl Koller: Straßennamen. In Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing, Beilagen 1969/71, S. 5