Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1825
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1862
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
1825
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
In der hintern Alster Gasse, Mariannengasse
|
Frühere Bezeichnung
|
Schwarzadlergasse
|
Benannt nach
|
Hausschild „Zum schwarzen Adler"
|
Bezirk
|
9
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
42583
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Adlergasse (9., Alservorstadt; auch Schwarzadlergasse). Frühere Bezeichnung für die Mariannengasse. Diese führte den Namen (in wechselnder Form) ab 1784 (nach dem Hausschild "Zum schwarzen Adler", Mariannengasse 2, erstmals genannt 1719); 1825-1862 war der Name Adlergasse gebräuchlich.
Literatur
- Adolf Wolf: Alsergrunder Verkehrsflächenverzeichnis. In: Heimatmuseum Alsergrund 72 (1977). Wien: Museumsverein Alsergrund 1960 - lfd.
- Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 15