Agnes Husslein-Arco

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Husslein-Arco, Agnes
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Husslein, Agnes
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. phil.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  38545
GNDGemeindsame Normdatei 13045978X
Wikidata Q394549
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Mai 1954
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Kunsthistorikerin, Kunstmanagerin
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 12. Mai 2011)
  • Wiener Tourismuspreis (Übernahme: 20. März 2012)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 2013)


Agnes Husslein-Arco, * 22. Mai 1954 Wien, Kunsthistorikerin, Kunstmanagerin.

Biografie

Agnes Husslein kam als Tochter von Karl Heinrich Arco und seiner Frau Felicitas, geborene Boeckl, auf die Welt. Sie ist eine Enkelin des österreichischen Malers Herbert Boeckl.

Nach einer Sportkarriere als Eiskunstläuferin in ihrer Jugend (Staatsmeisterin in Eistanz 1971) studierte Husslein Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Wien, an der Sorbonne und der École de Louvre in Paris. Sie promovierte 1979 mit einer Dissertation zum Thema "Herbert Boeckl: Die Engelskapelle in Seckau".

Husslein war 1996 bis 2000 Vorstandsmitglied der Wiener Secession, 1996 wurde sie zur Vizepräsidentin des Kunstvereins Kärnten gewählt. Diesen Posten hatte sie bis 1998 inne. Nach Tätigkeiten für die Galerie Ulysses und das Dorotheum war Husslein von 1981 bis 2000 Geschäftsführerin von Sotheby’s Österreich. Außerdem war sie elf Jahre lang auch als Geschäftsführerin von Sotheby’s Prag und Sotheby’s Budapest tätig und wurde für zehn Jahre Senior Director für Sotheby’s Europa. Von 1990 bis 1998 fungierte sie als Director of European Development des Guggenheim Museums und von 1990 bis 2000 als Organisatorin der Guggenheim Association Salzburg sowie des Austrian Guggenheim Advisory Boards. Sie ist Mitglied des World Wide Teams for Contemporary, Modern and Impressionist Art.

Von 2001 bis 2005 war Husslein Direktorin des Rupertinums in Salzburg. 2007 wurde sie zur Direktorin der Österreichischen Galerie Belvedere bestellt. Das Belvedere konnte 2010 einen Besucherrekord verzeichnen. 2011 wurde die Schausammlung neu aufgestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. Zu diesem Zeitpunkt war der Umbau des 20er-Hauses voll im Gange, das im November 2011 als 21er-Haus wiedereröffnet wurde. Als weitere Dependance öffnete das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen in der Wiener Innenstadt im Oktober 2013 seine Pforten. 2016 verlängerte Kulturminister Thomas Drozda Hussleins Vertrag nach Compliance-Vorwürfen nicht mehr.

Im Auftrag der Sammlerin Heidi Horten baute sie das Privatmuseum "Heidi Horten Collection" in der Hanuschgasse auf, das sie seit der Eröffnung 2022 leitet.

Literatur


Agnes Husslein-Arco im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks