Porträt von Alexander von Mensdorff-Pouilly
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Mensdorff-Pouilly, Alexander von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Dietrichstein zu Nikolsburg, Alexander von
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Fürst
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5581
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116885564
|
Wikidata
|
Q78702
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. August 1813
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Coburg 4010325-0
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Februar 1871
|
SterbeortSterbeort
|
Prag
|
BerufBeruf
|
General, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
Revolution 1848
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Revolution 1848
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Alexander von Mensdorff-Pouilly.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Porträt von Alexander von Mensdorff-Pouilly
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Alexander von Mensdorff-Pouilly, * 4. August 1813 Coburg, † 14. Februar 1871 Prag, General, Politiker. Trat 1829 in die Armee ein, wurde im November 1848 Adjutant Franz Josephs I., erhielt für seine Verdienste im Feldzug gegen Ungarn (1848/1849) den Maria-Theresien-Orden nahm an der Schlacht bei Solferino (1859) teil. Seit 1868 erster Fürst von Dietrichstein zu Nikolsburg. 1864-1866 war er im Kabinett Schmerling Minister des Äußeren.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 17: Maroevic - Meszlenn. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1867.
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
Weblinks