Allwo der Hahn den Hühnern predigt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1660
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20577
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Wollzeile 28

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.96" N, 16° 22' 38.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Allwo der Hahn den Hühnern predigt (1, Wollzeile 28, Riemergasse 1-3, Teil; Konskriptionsnummer 793).

Ab 1660 nachweisbares Hausschild, das jedoch auf die Reformationszeit zurückgehen dürfte (in welcher Schildnamen, denen die Personifizierung von Tieren zugrunde liegt, sehr beliebt waren; Allwo der Esel in der Wiege liegt; Allwo die Kuh am Brett spielt).

1740 verschwand das auf den Namen bezügliche Gemälde anlässlich eines Umbaus, und das Haus hieß bald darauf „Am scharfen Eck" (abgerissen 1901). Im Haus wohnte nach 1815 Theresia, die Mutter des Ringstraßenarchitekten Eduard van der Nüll.

Siehe auch: Wollzeile 28.

Literatur

  • Hans Tabarelli: Alt-Wiener Geschichtenbuch. Wien [u.a.]: Wallishausser 1943, S. 42 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 442 f.