Aloisia Fünfkirchen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fürstin Aloysia Fünfkirchen-Liechtenstein
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Fünfkirchen, Aloisia
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Fünfkirchen-Liechtenstein, Luise; Liechtenstein, Aloysia
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Gräfin
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  364992
GNDGemeindsame Normdatei 1271892189
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 13. August 1838
GeburtsortOrt der Geburt Lednice
SterbedatumSterbedatum 17. April 1920
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung  21. April 1920
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Stützenhofen
Grabstelle
BildnameName des Bildes AloysiaLiechtenstein.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fürstin Aloysia Fünfkirchen-Liechtenstein
  • 1., Löwelstraße 12 (Wohnadresse)
  • 1., Bäckerstraße 14 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Doppelt große goldene Salvatormedaille (Verleihung: 18. September 1918)


Aloisia Fünfkirchen-Liechtenstein, * 13. August 1838 auf Schloss Lednice (Eisgrub) in Mähren (Tschechien), † 17. April 1920 Wien, Vereinsfunktionärin.

Biografie

Aloysia Maria Gabriela Hyppolita war eine Prinzessin von und zu Liechtenstein (Tochter von Alois II., Fürst von und zu Liechtenstein und seiner Frau Franziska, geb. Gräfin Kinsky) und verheiratet mit Graf Heinrich Fünfkirchen, ihre Ehe blieb kinderlos. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der "Centralstelle der katholischen Vereine für freiwillige Armenpflege" und war im späteren Katholischen Wohltätigkeitsverband für Niederösterreich Vizepräsidentin, den sie auch interimistisch leitete. Ab 1909 war sie auch Beirätin im "Reichsverband der katholischen Wohltätigkeits-Organisationen in Österreich". Von 1888 bis 1918 war sie Obervorsteherin des Katholischen Frauen-Wohltätigkeitsvereins, 1904 gründete sie die Wiener Bahnhofsmission und war deren Präsidentin. Sie war auch Präsidentin des Vereins "Mädchenschutz und Fürsorge", den sie 1906 gegründet hatte und des von ihr 1911 ins Leben gerufenen Komitees für Jugendgerichtshilfe, einer Vereinigung zahlreicher Wiener Jugendschutz- und Wohlfahrts-Vereine. Bereits 1901 wurde sie außerdem in den damals neu gegründeten Zentralrat für Armenwesen der Stadt Wien berufen. Darüber hinaus war sie Ehrenpräsidentin des Vereins "Soziale Hilfe" und Ausschussmitglied im Zentralverein für Hauskrankenpflege. Sie leitete eine der Konferenzen des Elisabethvereins und war Lokalvorsteherin im Werk des heiligen Philipp Neri.

Aloisia Fünfkirchen starb am 17. April 1920 und wurde in Stützenhofen begraben.

Literatur

Weblinks