Amand Louis Bauqué
Amand Louis Bauqué, * 5. November 1851 Paris, † 4. Jänner 1903 Wien 4, Belvederegasse 30 (Friedhof Paris), Architekt, Gattin Elisabeth. Schüler der École des Beaux Arts (Paris), in Wien ab 1889 assoziiert mit Albert Pio (* 15. Jänner 1847 Mailand, ebenfalls Schüler der Pariser École). Am 8. Mai 1894 wurde die offene Gesellschaft „Bauqué & Pio“ gegründet; das gemeinsame Atelier befand sich 4, Plößlgasse 11. Die beiden Architekten bauten in Wien unter anderem das Bourgoingpalais (3, Metternichgasse 12); 1890, Baumeister Heinrich Glaser), das ehemalige Bourgoingpalais (3, Metternichgasse 8); 1892/1893), das Palais von Pauline Fürstin Metternich-Sándor (3, Jacquingasse 39, Fasangasse 34; 1895/1896, 1945 zerstört), das Haus 3, Metternichgasse 14 (Rennweg 25; 1895; Fassadengliederung in Anlehnung an Hildebrandt), das Haus 4, Hoyosgasse 5-7 (1899, Baumeister F. Glaser), die Villa Nathan Rothschild (19, Hohe Warte) und das Palais des Fürsten Nikolaus Wrede; außerdem baute Bauqué das Faniteum um (13, Ober-St.-Veit; im Stil toskanischer Landsitze des 15. Jahrhunderts) und lieferte einen (unausgeführten) Entwurf für die Französische Botschaft (4, Schwarzenbergplatz 12).
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2. Wien: Daberkow 1892 ff.
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 251, 402
- Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 394, 493
- Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 99, 101 ff., 290, 390