Antonio Bormastino

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Antonio Bormastino: Historische Erzehlung von der käyserlichen Residentz-Stadt Wienn und Ihren Vor-Städten (1715)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Bormastino, Antonio
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Bormastin, Antoine; Bormastinus, Anton; Bourmastin, Anton
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  64487
GNDGemeindsame Normdatei 141377976
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum unbekannt
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Sprachlehrer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Bormastino 1715.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Antonio Bormastino: Historische Erzehlung von der käyserlichen Residentz-Stadt Wienn und Ihren Vor-Städten (1715)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antonio Bormastino, Lebensdaten unbekannt, Sprachlehrer.

Biografie

Bormastino war Sprachmeister am kaiserlichen Hof. 1715 publizierte er die "Historische Erzehlung Von der käyserlichen Residentz-Stadt Wienn" auf deutsch und italienisch, welche leicht verändert und mit Anhang 1719 auf deutsch und französisch unter dem Titel "Historische Beschreibung Von der kayserlichen Residentz-Stadt Wienn und ihren Vor-Städten" erschienen. Diese Historische Topographie richtete sich vorwiegend an fremde Reisende und war in Tradition der höfisch-galanten Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (Georg Philipps Harsdörffers "Frauenzimmer-Gesprechspielen" oder Christian Thomasius' "Monatsgesprächen" etwa) in Gesprächsform gehalten; sie enthält eine Beschreibung der wichtigsten Gebäude und Einrichtungen der Stadt, ihrer Kaufmannsgewölbe und im Anhang einen Hofschematismus.

Werke

Literatur

  • Kai Kauffmann: "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1994, S. 56–64

Weblinks