Austerlitzhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 42.47" N, 16° 18' 23.92" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Austerlitzhof (16, Maroltingergasse 78-82, Lorenz-Mandl-Gasse 51-53, Hasnerstraße 147-153), städtische Wohnhausanlage (115, ursprünglich 131 Wohnungen), erbaut 1932/1933 von Gottlieb Michal, benannt (15. Februar 1949) nach Friedrich Austerlitz. An der Front Hasnerstraße befindet sich ein keramisches Bild mit Sportdarstellungen von Igo Pötsch (1933).

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 371
  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 34
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u. a.]: Jugend & Volk 1988, S. 90, 306 f.

Weblinks