Balthasar Weber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Weber, Balthasar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Appellationsrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5594
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 1761
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. Juli 1815
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.09.2024 durch WIEN1.lanm09ua2
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Salzgries 19 (Wohnadresse)
  • 1., Passauer Platz 7 (Wohnadresse)
  • 1., Stoß im Himmel 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Stadt Wien – Vizebürgermeister (1804 bis 1815)

  • Kaiserlich-königlic
  • Goldene Salvatormedaille


Weber Balthasar, * um 1761 Wien, † 19. Juli 1815 Stadt, Vizebürgermeister.

Biografie

Über seinen Werdegang ist wenig bekannt; spätestens 1801 wurde er Magistratsrat im Ziviljustizsenat (er wohnte damals 1., Salzgries 19, Passauer Platz 7 [Haus der Bäckerinnung]), in dem er sich durch seine raschen Amtserledigungen sehr beliebt gemacht hatte. Am 12. September 1804 wurde Weber als Nachfolger des Johann Joseph Edler von Pilgram zum Vizebürgermeister bestellt und legte am 30. Oktober 1804 gleichzeitig mit dem ins Amt eingeführten Bürgermeister Stephan Edler von Wohlleben den Amtseid ab. Das Ehepaar wohnte danach im städtischen Haus "Zur goldenen Muschel" (Stadt 414; 1., Altes Rathaus), das der Stadtrat 1777 zur Vergrößerung des Rathauses angekauft und in dem er neben Amtslokalen auch Wohnungen für höhere städtische Funktionäre untergebracht hatte. In Webers Amtszeit fallen die beiden Besetzungen Wiens durch Napoleon, die Finanzkrise von 1811, die Publikation des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches und der Wiener Kongress; am 15. April 1815 erhielten die Magistratsbeamten das Recht, zur Erhöhung ihres Ansehens ein Amtskleid zu tragen.

Seine Gattin war Elisabeth Bittermann.

Kaiserlich-königlicher niederösterreichischer Appellationsrat; Goldene Salvatormedaille.

Literatur

  • Czeike: Vizebürgermeisteramt 2. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 94, Wien: Verlag für Jugend und Volk 1980, Heft II, S. 29