Bettina de Rothschild

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Rothschild, Bettina de
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Rothschild, Bettina Caroline von
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Baroness
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  44246
GNDGemeindsame Normdatei 133690423
Wikidata Q18920520
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. Februar 1858
GeburtsortOrt der Geburt Paris
SterbedatumSterbedatum 24. März 1892
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Bettina de Rothschild, * 15. Februar 1858 Paris, † 24. März 1892 Wien.

Biografie

Bettina de Rothschild wurde als Tochter von Baron Alphonse de Rothschild in Paris geboren, wo sie auch aufwuchs. 1876 heiratete sie ihren Cousin Albert Salomon Anselm von Rothschild (1844-1911), einen der wichtigsten Vertreter des österreichischen Zweigs der Bankiersfamilie.

Sie war ein geschätztes Mitglied der Wiener Gesellschaft und engagierte sich für karitative Projekte. Der Ehe entstammten sieben Kinder, unter denen vor allem der Unternehmer Alphonse Mayer von Rothschild (1878 bis 1942) sowie der Bankier Louis Nathaniel Rothschild (1882-1955) zu nennen sind.

Bettina de Rothschild starb am 24. März 1892 im Alter von nur 34 Jahren an Brustkrebs. Ihr Mann, der sich ebenfalls sozialen und karitativen Projekten widmete, finanzierte zu ihrem Andenken den "Bettina-Pavillon" genannten Erweiterungsbau des Kaiserin-Elisabeth-Spitals, der 1896 eröffnet wurde.

Literatur

Weblinks