Brown-Boveri

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Firma
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  42995
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.08.2023 durch WIEN1.lanm08jan

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.


Im Jahr 1862 gründete Béla Egger die Mechanische Werkstätte und Telegraphenbauanstalt gleichen Namens die 1882 in die Erste österreichische Fabrik für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung B. Egger & Co., 1896 in die Vereinigte Elektrizitäts AG umgewandelt wurde. Die Firma unterhielt Fabriken zur Erzeugung von Schwach- und Starkstromgeräten und Glühlampen. Im Jahr 1910 erwarb die Schweizer Brown, Boveri & Cie. das ehemalige Egger-Werk in Wien-Favoriten als Österreichische Brown Boveri Werke an dem die Vereinigte Elektrizitäts AG beteiligt blieb. Es begann nun eine Expansion innerhalb der österreichischen Reichshälfte und im Ausland die in der Zwischenkriegszeit fortgesetzt wurde. Vor dem „Anschluss“ hielt die Österreichische Industriekredit AG, die Nachfolgerin der Niederösterreichischen Escomptegesellschaft, den größten Aktienanteil, danach die Mannheimer Brown Boveri-Tochter, ehe sie nach Kriegsende wieder an das Schweizer Stammhaus ging. Das Wiener Werk wurde allerdings von der sowjetischen Besatzungsmacht demontiert und unter sowjetische Verwaltung gestellt. Dies veranlasste das Schweizer Stammhaus zu einer Neugründung in Innsbruck, welche dazu führte, dass nach dem Staatsvertrag] im Zuge einer Neustrukturierung kein Wiener Werk mehr bestehen blieb.

Quellen

Literatur

  • Franz Mathis: Big Business in Österreich. Österreichische Großunternehmen in Kurzdarstellungen, Wien: Verlag für Geschichte und Politik 1987, S. 73-75